strotzen

strotzen

* * *

strot|zen ['ʃtrɔts̮n̩] <itr.; hat:
a) über eine Eigenschaft, Fähigkeit so uneingeschränkt verfügen, dass sie auffallend zutage tritt:
sie strotzt vor/von Gesundheit, Energie.
b) etwas in großer Menge, Zahl aufweisen:
der kleine Junge strotzte (starrte) vor Dreck; das Diktat strotzt (wimmelt) von/vor Fehlern.

* * *

strọt|zen 〈V. intr.; hatübervoll sein (von/vor), fast bersten ● er strotzt von/vor Energie, Gesundheit, Kraft, Lebensfreude; der Aufsatz, die Rechenarbeit strotzt von/vor Fehlern; die Behausung strotzte von/vor Schmutz; eine Kuh mit \strotzendem Euter [<mhd. strotzen „anschwellen“, striuzen „spreizen, sträuben“; zu idg. *(s)ter- „starr, steif sein, von etwas starren“]

* * *

strọt|zen <sw. V.; hat [mhd. strotzen, stroʒʒen, eigtl. = steif emporragen, von etw. starren, zu starren]:
a) über eine Eigenschaft, Fähigkeit so uneingeschränkt verfügen, dass sie auffallend zutage tritt:
sie strotzt von/vor Gesundheit, Energie;
vor Selbstbewusstsein s. (äußerst selbstbewusst sein);
b) etw. in großer Menge, Zahl aufweisen:
du strotzt/strotzest (starrst) vor Dreck!;
das Diktat strotzt (wimmelt) von/vor Fehlern.

* * *

strọt|zen <sw. V.; hat [mhd. strotzen, stroʒʒen, eigtl. = steif emporragen, von etw. starren, zu ↑starren]: a) über eine Eigenschaft, Fähigkeit so uneingeschränkt verfügen, dass sie auffallend zutage tritt: sie strotzt von/vor Gesundheit, Energie; Künstler können vor Fantasie s. (Pilgrim, Mensch 90); Dürr strotzte vor Selbstbewusstsein (war äußerst selbstbewusst; Tagespost 7. 12. 82, 19); Stehend, selbstbewusst, herrschsüchtig in seiner strotzenden Jugend (Kronauer, Bogenschütze 115); b) etw. in großer Menge, Zahl aufweisen: du strotzt/strotzest (starrst) vor Dreck!; das Diktat strotzt (wimmelt) von/vor Fehlern; Es wird vielfach übersehen, dass auch ausgesprochene Kindersendungen von erstaunlich variationsreichen Gewalttaten strotzen (Ostschweiz 31. 7. 84, 4); strotzende Wiesen (fruchtbare Wiesen mit üppiger Vegetation); strotzende (landsch.; dicke) Lebkuchen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Strotzen — Strotzen, verb. regul. neutr. mit dem Hülfsworte haben, von innerer Fülle im höchsten Grade aufgetrieben, aufgeschwollen seyn. Der Beutel strotzet von Gelde, der Bauch von vielen Speisen. Ein strotzender Beutel. Bittet man den Bauern, so strotzet …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • strotzen — Vsw std. (14. Jh.), spmhd. strozzen, strotzen, Stammwort me. strut strotzen, stolzieren , ndn. strutte strotzen , nschw. strutta stolzieren . Hierzu mit Vokallänge und ohne s mobile ae. þrūtian schwellen, strotzen , anord. þrútna schwellen . Zu… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • strotzen — strotzen: Mhd. strotzen »‹an›schwellen« bedeutet eigentlich »steif emporragen, starren«. Ihm entsprechen engl. to strut »stolzieren« und schwed. strutta »trippeln, stolzieren« (eigentlich »steif, gespreizt gehen«). Weiterhin sind im germ.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • strotzen — V. (Aufbaustufe) eine Eigenschaft o. Ä. in auffällig großem Maße haben Synonyme: platzen, überlaufen Beispiel: Er strotzt heute vor Energie. Kollokation: vor Humor strotzen …   Extremes Deutsch

  • strotzen — angefüllt sein, platzen, starren vor, überlaufen, [über]voll sein. * * * strotzenstarrenvor,überlaufen,platzen,prangen,blühen,angefülltseinmit,vollseinvon …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • strotzen — strọt·zen; strotzte, hat gestrotzt; [Vi] jemand / etwas strotzt vor etwas (Dat) gespr; jemand / etwas hat sehr viel von etwas <jemand strotzt vor Gesundheit; etwas strotzt vor Fehlern> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • strotzen — strọt|zen ; du strotzt; das Kind strotzt vor oder von Energie …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Strotzen — *1. Er strotzt wie ein Brewscheid. – Herberger, Hertzpostille, Ib 671. Nämlich vor Hochmuth. *2. Er strotzt wie ein hölzern Jäckel, der mit einem starken Nagel ans Gestiel angeklammert ist. – Herberger, Hertzpostille, Ib, 671 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • voll sein von — strotzen; blühen …   Universal-Lexikon

  • Strauß — Bündel; Ballen; Bund; Blumenstrauß; Gebinde; Strauß Blumen * * * 1Strauß [ʃtrau̮s], der; es, e: großer, flugunfähiger Laufvogel mit schwarz weißem bis graubraunem Gefieder: Strauße züchten.   2Strauß [ʃtrau̮s], der; es, Sträuße [ ʃtrɔy̮sə] …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”